… und braucht Orientierung
Eine Führungskultur setzt als geteiltes Verständnis von Führung den Rahmen für Führungskräfte und ist der wichtigste Aspekt der kulturellen Architektur eines Unternehmens. Ihre bewusste Gestaltung dient dazu, die Motivation und Verantwortungsübernahme der Mitarbeitenden und somit die Produktivität des Unternehmens zu steigern. Eine passende Führungskultur ermöglicht, dass strategische Maßnahmen und Veränderungen Früchte tragen können.
Weitere Vorteile einer gut entwickelten Führungskultur sind:
Eine von uns favorisierte Struktur für die Entwicklung von Führungskultur ist der Einsatz von Grundwerten, Prinzipien und Praktiken.
Die Grundwerte der Führungskultur sind angelehnt an die Grundwerte des Unternehmens und beschreiben die Säulen der Kultur, wie z.B. Integrität, Wertschätzung, Ehrlichkeit.
Aus ihnen werden die handlungsleitenden Prinzipien abgeleitet, die in kleinen und großen Entscheidungssituationen Orientierung geben für angemessenes Handeln.
Um die Prinzipien zu verinnerlichen und in den Alltag zu integrieren gibt es – da wo es Sinn macht – passende Praktiken. Sie werden auf Team- oder Abteilungsebene regelmäßig als Verhaltensweisen oder Kommunikationsstrukturen praktiziert, um Prinzipien mit Leben zu füllen.
Beispiele
Welches die optimalen Prinzipien und Praktiken für die Grundwerte sind, wird durch repräsentative Gruppen in Workshops iterativ entwickelt und erprobt. In den einzelnen Teams findet eine Transferreflexion zu den Prinzipien und Praktiken statt, um sie gut zu integrieren.
Die Entwicklung einer geteilten Führungskultur kann Führungskräfte individuell herausfordern, Verhaltensmuster und ihren Führungsstil zu verändern. Wir berücksichtigen während der Entwicklung der Prinzipien und Praktiken, welche Kompetenzen dafür erforderlich sind.
Falls bestimmte Kompetenzen noch erworben werden müssen, können gemeinsam passende Seminarinhalte oder Lernkonzepte definiert und von uns umgesetzt werden.